Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen
Gemeinsam lernt es sich meines Erachtens am besten. Mir ist es in den Fortbildungen wichtig, dass die Teilnehmenden bestmöglich etwas Materielles mitnehmen können. So wird in manchen Fortbildungen aktiv passendes Material für die Arbeit mit den Kindern hergestellt.
Partizipation
für die
Kleinsten
Sie möchten Ihre Kinder in der Kindertagespflege mehr integrieren? Ihnen verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten im Alltag bieten und sehen wie sie daran wachsen?
Dann lassen Sie uns gemeinsam über die Bedeutung, die Ziele und Umsetzungsmöglichkeiten von Partizipation sprechen.
Was ist dabei wichtig an die Eltern zu kommunizieren? Wie können Sie gemeinsam mit den Kindern den Alltag gestalten?
Mit all diesen Fragen wollen wir uns intensiv in der Fortbildung auseinandersetzen. Hieraus werden Sie neben vielem Wissen auch Materialien mitnehmen, die sie direkt in der Kindergruppe für ein partizipatives Miteinander einsetzen können.
Singen macht nicht nur Spaß und tut gut, sondern fördert ebenfalls die kindliche Entwicklung von Anfang an. Daher sind Kinder sofort instinktiv dabei, wenn wir singen, klatschen und tanzen.
Bei dieser Fortbildung geht es neben den Grundlagen der musikalischen Früherziehung vor allem darum, wie wir den Singkreis partizipativ mit den Kindern gestalten können. Außerdem schauen wir, welche Lieder im Alltag Rituale und somit Sicherheit für die Kleinsten bieten können.
Singkreis mit den Kleinsten gestalten
Sensomotorische Wahrnehmung fördern
Kinder suchen im Alltag begierig nach neuen Sinneserfahrungen, um die Welt besser verstehen zu können. Doch wie können wir sie am besten dabei unterstützen?
In dieser Fortbildung geht es um die sensomotorische Entwicklung und die damit zusammenhängenden Sinneswahrnehmungen. Gemeinsam wollen wir schauen, welche Sinne es gibt und wie wir diese im Alltag fördern können.
Viele von uns haben Adultismus in ihrer Kindheit selbst erlebt. "Dafür bist du noch zu klein, das verstehst du noch nicht!" - diese oder ähnliche Botschaften sind Ausdruck von einer Macht, die erwachsenen Menschen oft gar nicht bewusst ist. Sie vermitteln das Bild von Kindern, die weniger kompetent sind als Erwachsene.
In dieser Fortbildung schauen wir, was alles zu Adultismus gehört, was unser Machtmissbrauch mit den Kindern macht und wie wir diesen entgegenwirken können.
"Das kannst du noch nicht!"- Adultismus im pädagogischen Alltag
Erziehungspartnerschaft gestalten
"Ohne Eltern geht es nicht" - eine gelingende Erziehungspartnerschaft mit Eltern ist ein wesentlicher Bestandteil der Kindertagespflege. Grundlage dafür ist eine offene und vertrauensvolle Kommunikation und Zusammenarbeit. Diese Basis ist auch wichtig für die gesunde Entwicklung der betreuten Kinder in Ihrer Kindertagespflegestelle. Aber wie bauen wir ein gutes Verhältnis zu den Eltern auf, wie berücksichtigen wir Nähe und Distanz? Was ist, wenn es einmal zu Konflikten kommt? Wie kann es uns gelingen, auch in schwierigen Situationen wertschätzend und respektvoll miteinander umzugehen?
Mit folgenden Themen werden wir uns während der Fortbildung auseinandersetzen:
Was bedeutet eigentlich "Erziehungspartnerschaft"? Wie setze ich eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern um? Was sind Grundlagen für eine erfolgreiche Gesprächsführung mit den Eltern? Wie löse ich Konflikte mit den Eltern konstruktiv und für alle Seiten zufriedenstellend?