top of page

PEKiP®

Das Prager-Eltern-Kind-Programm

Das erste Lebensjahr ist eine ganz besondere Zeit. Das Baby lernt stetig dazu:

Es kann seinen Körper immer besser steuern, übt neue Laute und beginnt, seine Umwelt zu erkunden.

Du möchtest dein Kind bei dieser Entwicklung angemessen begleiten und hast selber einige Fragen? In der PEKiP®-Gruppe hat euer Baby die Möglichkeit, seine neu gewonnenen Fähigkeiten und seinen Forschergeist auszuprobieren – auch im Kontakt zu Gleichaltrigen.

Und ihr könnt im Austausch mit anderen Eltern und der Gruppenleiter*in von- und miteinander lernen. Du bekommst Antworten, Anregungen und Unterstützung.

Zeit für mein Kind

Zeit ist wertvoll: in der Zeit im PEKiP liegt der Fokus ganz auf deinem Baby und dir.

PEKiP begleitet dich und dein Baby mit Spiel- und Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr. PEKiP heißt:

  • Die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse des Kindes wahrnehmen.

  • Dem Baby erste soziale Kontakte zu Gleichaltrigen ermöglichen.

  • Zeit haben zum Austausch mit anderen Eltern und der Gruppenleiter*in.

Die PEKiP Gruppe

Standards:

  • In der PEKiP-Gruppe treffen sich Eltern mit ihren Babys ab der 4.-6. Lebenswoche, auch ein späterer Einstieg ist möglich.

  • Die Babys sind im gleichen Alter.

  • Zu einer Gruppe gehören 6 - 8 Erwachsene mit ihren Babys.

  • Die PEKiP-Gruppe kann während des gesamten ersten Lebensjahres zusammenbleiben.

  • Die Gruppentreffen finden einmal pro Woche in einem warmen Raum statt und dauern jeweils 90 Minuten.

  • In dieser Zeit sind die Babys nackt, damit sie sich frei bewegen können.

  • Die PEKiP-Gruppe wird von einer ausgebildeten und zertifizierten PEKiP-Gruppenleiter*in geleitet.

  • In der werteorientierten Grundhaltung der PEKiP-Gruppenarbeit wird die UN-Kinderrechtskonvention geachtet.

PEKiP-Konzept

Lernen und lernen lassen - von Anfang an

Das Prager-Eltern-Kind-Programm basiert auf den Erkenntnissen des Prager Psychologen Jaroslav Koch, der auf der Grundlage seiner Forschungen in den 1970er Jahren Spiel- und Bewegungsanregungen für Kinder im 1. Lebensjahr entwickelte. 

Darauf aufbauend konzipierten (1973) Prof. Dr. Christa Ruppelt und Prof. Dr. Hans Ruppelt mit Mitarbeiterinnen das wissenschaftlich begleitete sozialpädagogische Gruppenprogramm für Eltern mit ihren Babys.

Im Mittelpunkt der Gruppenarbeit stehen die PEKiP-Spiel- und Bewegungsanregungen, die durch eine zertifizierte Gruppenleitung den Eltern vermittelt werden. Im gemeinsamen Spiel von Eltern und Babys bestimmt das Baby mit seinen individuellen Kompetenzen und Bedürfnissen das Spielangebot. Durch das gemeinsame Erleben von Bewegung, Spiel und Freude unterstützt das PEKiP die feinfühlige Interaktion zwischen Eltern und Kind. 

Die PEKiP-Grupenleitung begleitet den Erfahrungsaustausch über Erlebnisse mit dem Kind innerhalb und außerhalb der Gruppe.  

Entwicklungs- und Erziehungsfragen aus dem Alltag junger Familien werden aufgegriffen und geben Eltern Orientierung und Begleitung in vielerlei Entscheidungsfragen.

Zusätzlich ermöglichen Kontakte in der Gruppe einen Erfahrungsaustausch mit anderen Eltern.

Die Kinder erleben erste soziale Beziehungen zu Gleichaltrigen im Beisein ihrer Eltern.

Das PEKiP-Konzept leistet einen Beitrag zum sozialen Netz junger Familien. Das Prager Eltern-Kind-Programm ist geeignet, Eltern aus verschiedenen sozialen Milieus mit einem Bildungsangebot zu erreichen und die Kompetenzen von Familien ressourcenorientiert zu nutzen.

Die PEKiP-Gruppenarbeit sowie die Fortbildungen zur PEKiP-Gruppenleitung werden regelmäßig evaluiert. 

Nachhaltigkeit und PEKiP

Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) unterstützt durch die Förderung von kindlicher Entwicklung, elterlicher Bildung und sozialen Netzwerken eine nachhaltige Erziehung, die die Verantwortung gegenüber Mensch, Umwelt und Gesellschaft in den Mittelpunkt stellt.

Durch die Eltern-Kind-Gruppenarbeit mit dem PEKiP-Konzept werden im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) mehrere zentrale Ziele erreicht:

  • Förderung frühkindlicher Bildung und Chancengerechtigkeit - SDG 4: Hochwertige Bildung 
    PEKiP zielt darauf ab, Kinder von Geburt an in ihrer Entwicklung zu unterstützen, indem es Lernprozesse fördert, die auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind. Das entspricht dem Ziel, hochwertige, inklusive und chancengerechte Bildung für alle sicherzustellen. Die frühe Förderung von sensorischen, motorischen und sozialen Fähigkeiten legt die Basis für lebenslanges Lernen.

  • Stärkung von Beziehungen und sozialer Interaktion - SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen  
    PEKiP fördert eine enge Bindung zwischen Eltern und Kind, indem es gemeinsame Spiel- und Lernprozesse ermöglicht. Dadurch werden sowohl die psychische als auch die soziale Gesundheit gestärkt. Indem PEKiP die Beziehung zwischen Eltern und Kind festigt, trägt es zum emotionalen Wohlbefinden und zur langfristigen Gesundheit des Kindes bei.

  • Förderung der Geschlechtergleichstellung und Familienfreundlichkeit - SDG 5: Geschlechtergleichheit  
    PEKiP unterstützt sowohl Mütter als auch Väter aktiv in ihrer Elternrolle. Das Programm ermutigt beide Elternteile, sich in gleichem Maße an der Erziehung zu beteiligen, was zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter beiträgt und stereotype Rollenbilder hinterfragt.

  • Förderung von sozialer Integration und Gemeinschaft - SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden 
    PEKiP bietet Raum für den Austausch zwischen Eltern, was Gemeinschaft und soziale Bindungen stärkt. Dadurch fördert es die Integration und soziale Vernetzung innerhalb von Gemeinden, was zu einem stärkeren sozialen Zusammenhalt beiträgt. Insbesondere in multikulturellen und inklusiven Kontexten wird die Teilhabe aller Familien unterstützt.

  • Verantwortungsvoller Konsum durch bewusstes Handeln - SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion 
    PEKiP setzt auf ressourcenarme, naturnahe Spielmaterialien, die im Alltag leicht zugänglich sind. Dies fördert einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und zeigt auf, dass nachhaltige Erziehung nicht auf teure oder komplexe Materialien angewiesen ist, sondern durch kreative und bewusste Nutzung von Alltagsgegenständen unterstützt werden kann.

Rückerstattungsmöglichkeiten der Kursgebühren

Es lohnt sich bei Krankenkassen nach Rückerstattungsmöglichkeiten für die Kursgebühren und/oder einem Bonuspunktesystem für die Teilnahme am PEKiP-Kurs zu fragen. 

Für NRW, Hamburg und Hessen gibt es beispielweise die BERGISCHE KRANKENKASSE.

Die BERGISCHE KRANKENKASSE bietet starke Extras für Babys, Kinder und Familien und erstattet bis 300 € als Prämie pro Jahr für deinen PEKiP-Kurs.

Zur Anmeldung kommen Sie hier
 

Julia Nemesch

0155/ 60631465

Instagram: julia.nemesch

Meine Partner

©2024 von Julianemesch. Erstellt mit Wix.com

bottom of page